Karneval fotografieren - ein bunter Ratgeber!
Karneval fotografieren - wir geben Tipps!
Ob Venedig, Rio de Janeiro oder Köln: An Karneval wimmelt es nur so von fotowürdigen Motiven - doch wie hält man diese am besten fest?
Bald ist Karneval, und wer das bunte Treiben dieses Jahr hinter der Kamera erleben möchte, der sollte diesen Ratgeber lesen.
Karneval fotografieren - Ausrüstung und Kameraeinstellungen
Wenn Sie an Karneval zum Fotografieren losziehen, überlegen Sie sich vorher, welche Ausrüstung Sie einpacken. Hier sind einige Tipps von uns.
1. Das richtige Objektiv
Wenn Sie sich mitten in das Getümmel werfen, sollten sie am besten ein Weitwinkelobjektiv benutzen, damit hinterher mehr als nur rote Nasen auf ihren Fotos zu erkennen ist. Haben Sie vor, besonders originell Kostümierte zu portraitieren, greifen Sie zu einem Normalobjektiv. Um möglichst flexibel zu sein, lohnt es sich an Karneval vielleicht sogar, ein Zoomobjektiv an Ihre Kamera zu schnallen, auch wenn die Bildqualität dadurch nicht ganz so gut ist. Hier können Sie sich genauer zu dem Thema Objektive einlesen.
2. Stativ - ja oder nein?
Wenn Sie bei Indoor-Veranstaltungen, bei grauem Himmel oder bei anbrechender Dunkelheit mit möglichst viel Spielraum fotografieren wollen, ist ein Stativ natürlich praktisch bzw. unverzichtbar. Damit Sie flexibler sind und die Feierwütigen nicht über Sie stolpern, empfehlen wir ein einbeiniges Stativ.
Alternativ können Sie auch mit Blitz fotografieren, manchmal geht die bewegende Stimmung dann jedoch flöten. Bewegungsunschärfen, die durch längere Belichtungszeiten entstehen, können ein Bild besonders dynamisch wirken lassen.
3. Kameraeinstellungen
- Wenn Sie aus der Hand fotografieren, stellen Sie die Belichtungszeit auf 1/60 Sekunde, wenn Ihre Hand besonders ruhig ist, können Sie es auch mit 1/30 Sekunde probieren. Eine möglichst lange Belichtungszeit ermöglicht mehr Spielraum in der Blende. Öffnen Sie Ihre Blende möglichst weit, damit viel Licht in die Kamera fällt. Wenn Sie merken, dass dadurch der Unschärfebereich zu groß ist, blenden Sie ab und erhöhen stattdessen den ISO-Wert.
- Fotografieren Sie im RAW-Format, dann können Sie den Weißabgleich, der bei wechselnden Lichtverhältnissen schwierig einzustellen ist, auch nachträglich noch korrigieren.
- Wenn Ihre Kamera eine Serienbild-Funktion hat, nutzen Sie diese. An Karneval wird getanzt, geschaukelt, marschiert. Eine zum Fotografieren ausgesuchte Szene kann sich von Sekunde zu Sekunde verändern. Wenn Sie zehn statt nur ein oder zwei Fotos von einer Situation zur Auswahl haben, ist die Chance auf besonders gelungene Gesichtsausdrücke, Gesten, Bewegungsunschärfen umso größer.
Tipp: Inebesondere wenn Sie mit einer hochwertigen Kamera Karneval fotografieren wollen, verzichten Sie auf Alkohol, lassen Sie das Gerät nicht aus den Augen und schützen Sie es vor Bierspritzern und Raudis!
Karneval fotografieren - wo und was?
An Karneval gibt es so viel zu sehen und zu staunen, dass Sievielleicht gar nicht wissen, wo sie mit dem Fotografieren anfangen sollen. Wir stellen Ihnen hier drei Herangehensweisen vor.
1. Bunte Farben
Wenigstens hier in Deutschland sind zur Karnevalszeit ein grauer Himmel und laublose Bäume keine Seltenheit. Um so mehr fallen knallige Kostüme, bunte Kamellen und farbige Deko zu dieser fünften Jahreszeit auf. Machen Sie sich also auf die Suche nach besonders knalligen, harmonischen und andersweitig auffallenden Farbkombinationen und Farbtupfern.
Auf diesem Karnevalsfoto von Ninim, dass auch Mondrian gefallen hätte, strahlen die drei Primärfarben um die Wette.
2. Umzug und andere Veranstaltungen
Viele Jecken auf einmal, verrückte, lustige Situationen und gute Stimmung garantiert finden Sie auf karnevalistischen Großevents, den traditionellen Umzügen, Karnevalssitzungen, Zelt-Partys oder auf öffentlichen Plätzen, an denen Karneval Tradition hat, wie beispielsweise der Heumarkt in Köln. Das Beste ist: Außer tollen Motiven, können Sie hier ganz ungestört fotografieren, denn in der bunten Menge geht auch eine Fotografin unter, solange sie verkleidet ist.
Die Wahl des richtigen Platzes spielt eine große Rolle bei dem Fotografieren von Karnevals Großveranstaltungen. Wenn Sie draußen fotografieren, platzieren Sie sich unbedingt mit dem Rücken zur Sonne. Achten Sie darauf, dass keine großen Gebäudeschatten Ihre Motive, nun ja, überschatten. Wenn es die Möglichkeit gibt, auf Treppen, Mauern etc. erhöht zu stehen, nutzen Sie diese. Insbesondere für Übersichtsfotos ist die leichet Vogelperspektive sehr praktisch.
3. Jecken in Alltagssituationen
Kostümierte in großen Massen finden Sie an Karneval auf Umzügen, Partys und in fast jeder Kneipe. Besondere Blickfänge sind alle Jahre wieder aber auch Verkleidete abseits des großen Rummels.
Fangen Sie Ritter, Piraten und Clowns auf dem Nachhauseweg mit Ihrer Kamera ab! Die Verkleideten wirken im Supermarkt, neben kahlen Häuserwänden oder eben auf dem Fahrrad, als trügen Sie dieses Kostüm jeden Tag.
Tipp: Wenn Sie am liebsten verkleidete Kinder fotografieren wollen, könnte Sie dieser Artikel interessieren.
Karneval fotografieren - und dann?
Karneval ist vorbei und Sie haben Speicherkarten voll mit mehr oder weniger gelungenen Fotos? Als erstes sollten Sie eine Auswahl treffen: Welche Fotos sind so gut, dass Sie sie auch anderen zeigen wollen? Sind genügend abwechslungsreiche Fotos oder alternativ ausreichend Bilder zu einer bestimmten Thematik (z.B. Portraits von Berufsgruppen) vorhanden, können Sie ein Fotobuch erstellen. Sind einzelne Bilder besonders herausragend, verdienen Sie einen Poster oder sogar Leinwanddruck.
Achtung: Wenn Sie die Karnevalsfotos veröffentlichen wollen, müssen Sie die Rechte am eigenen Bild der Jecken beachten. Holen Sie sich sicherhaltshalber direkt nach dem Fotografieren die Einwilligung. Bei Umzügen gilt § 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG, Fotos teilnehemender Personen dürfen auch ohne Einwilligung veröffentlich werden. Wenn eine fotografierte Person durch die Verklediung nicht mehr erkennbar ist, ist eine Einwilligung möglicherweise ebenfalls überflüssig. Im Zweifel kontaktieren Sie vor einer Veröffentlichung einen Medienrecht-Anwalt Ihres Vertrauens.
Resümmieren Sie ganz bewusst: War das Karneval fotografieren ein Erfolg? Was ist Ihnen besonders gelungen? Was wollen Sie nächstes Mal mehr oder anders machen? Welches Zubehör war überflüssig? Welches hat gefehlt? Notieren Sie sich Ihre Antworten, dann sind sie für den 11.11.16 oder für nächstes Jahr Karneval noch besser vorbereitet.
Karneval fotografieren - Quellenachweise
aka: "Kleiner Clown", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de
abbilder: "Karneval der Kulturen", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de
Ninim: "farbenprächtig", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de
mountainbiker1963: "Faschingsumzug", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de
Tille: "altes Heizhaus", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de
khsdus: "Pedalritter", CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de

Anja Solmecke ist die Betreiberin der Internetplattformen billige-fotos.de und piqs.de Als leidenschaftliche Hobby-Fotografin hat sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht.




















