Ostern fotografieren – Tipps und Tricks für ein Feiertage-Fotobuch
Ostern fotografieren – Traditionen und Bräuche mit der Kamera festhalten
Ostern besteht aus vielen Traditionen und Bräuchen, traditionellen und modernen, individuellen und welchen, die in fast allen Familien zu finden sind. Alle eignen sich, um als Foto bzw. in einem Fotobuch festgehalten zu werden. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, welche Augenblicke des langen Wochenendes besonders geeignet sind, um in einem Fotobuch zu Enden.

Ostern fotografieren: Ein Osterhase auf Eiersuche (Foto: Bildhascher: „Ostern“, CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de)
1. Ostern fotografieren – die Ostereiersuche
Das Ostereiersuchen ist besonders schön mit Kindern. Aber auch Freunden und Verwandten im Erwachsenenalter kann man mit Schokolade, Eiern und anderen Kleinigkeiten eine Freude machen. Ein Gesichtsausdruck von jemandem, der gerade ein besonders schwer verstecktes Nest entdeckt hat, ist unbezahlbar und auf jeden Fall Wert, auf Kamera aufgenommen zu werden.
Tipp: Sie können die Osternester auch so fotografieren, dass hinterher die Betrachter der Fotos die Eier etc. suchen müssen. Nehmen Sie dafür ein Weitwinkelobjektiv und genügend Abstand und achten Sie darauf, dass Sie das Nest nicht immer in die Mitte des Bildes setzen, denn dann ist die Suche zu einfach.
2. Ostern fotografieren – das Osterfrühstück
Selten frühstückt man so satt und ausgiebig wie an Ostern. Der Ostersonntag-Morgen ist vielen Familien heilig, ihrer auch? Wenn man sich so viel Mühe mit dem Decken des Tischs gibt, sollte das auch festgehalten werden. Folgende Motive empfehlen wir: Der gedeckte Osterfrühstücks-Tisch vorher und nachher, die gedeckte Tafel mit Menschen und ohne Menschen, Detailaufnahmen von Eierbechern, belegten Broten, Blumendekoration und und und.
3. Ostern fotografieren – die Oster-Dekoration

Osterdekoration an Ostern fotografieren (Foto: Michi Nordlicht: „Osterhase...“, CC-Lizenz (BY 2.0), piqs.de)
Wo wir gerade bei der Dekoration sind: Für wenige Tage im Jahr sind Haus und Garten geschmückt mit lieblichen Tierchen aus verschiedenen Materialien: Häschen, Küken, Lämmer, Entlein. Die bunten Eier und frischen Blumen tun den Rest, um Ostern in eine Augenweide zu verwandeln. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die im Dekorieren aufgehen, sollten Sie Ihre Mühe unbedingt fotografisch festhalten. Auch hier sind Vorher-Nachher-Fotos der Wohnung eine tolle Sache. Stellen Sie sich diese zwei Fotos großformatig in einem Fotobuch vor: Auf der linken Seite ist ihr ungeschmücktes Wohnzimmer und auf der rechten Buchseite das Osterwohnzimmer mit frischen Blumen, Fensterschmuck, eine österlichen Tischdecke, Osternestern usw.
Tipp: Wenn Sie echte Kaninchen, jungen Küken oder sogar Lämmer haben, dürfen diese natürlich nicht auf Ihren Osterfotos fehlen.
4. Ostern fotografieren – der Osterspaziergang mit der ganzen Familie
Wollen wir die Daumen drücken, dass an Ostern schönes Wetter ist, denn dann werden Fotos vom Osterspaziergang besonders toll. Draußen in der Natur finden sich viele schöne Hintergrundkulissen für Familienfotos. Jedes Familienmitglied darf einmal mit der Kamera vorrennen und hinter einem Baum der Familie knipsend auflauern – so entstehen Fotos mit besonders schönen Gesichtsausdrücken.
Tipp: Um Familienfotos zu Ostern einen besonderen Kick zu geben, könnten sich alle Mitglieder verkleiden. Mutter wird Hase, Vater wird Lamm, der Sohn wird ein buntes Ei und das Küken der Familie, ja genau, das wird ein Küken.
Ostern fotografieren – und dann?
Wenn Sie alle Ostertraditionen und -bräuche festgehalten haben, wollen sie diese Foto natürlich präsentieren, verwahren und jederzeit bewundern können, richtig? Wir empfehlen dafür ein Oster-Fotobuch. Ein Din A4 Format ist nicht zu groß und nicht zu klein und passt in jedes Bücherregal hinein.
Hier finden Sie passende Fotobuch Gutscheine und einen Preisvergleich, um etwas Geld zu sparen, wenn Sie Ostern fotografieren und präsentieren wollen.

Anja Solmecke ist die Betreiberin der Internetplattformen billige-fotos.de und piqs.de Als leidenschaftliche Hobby-Fotografin hat sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht.




















