Kalender selbst gestalten - Schritt für Schritt
Kalender selbst gestalten in zehn Schritten!
Wenn Sie einen Kalender selbst gestalten, anstatt ihn in einem Geschäft fertig zu kaufen, hat das einmal den Vorteil, dass Sie den Startmonat frei wählen können. Außerdem ist ein selbstgemachter Fotokalender natürlich viel persönlicher. Dieser wird Sie das ganze Jahr mit Ihren eigenen Fotos begleiten. Eine Welt ohne Kalender ist heutzutage kaum vorstellbar, denn sie erinnern einen an wichtige Termine und Ereignisse. Ob im Büro oder Zuhause, überall sind sie im Einsatz.
Sie finden gekaufte Kalender auch ein wenig langweilig und unpersönlich? Gestalten Sie doch einfach einen Fotokalender nach Ihren eigenen Wünschen! Wenn Sie unsere zehn Schritte befolgen, ist das Kalender selbst gestalten ein Kinderspiel.
Schritt 1: Erst Preise vergleichen, dann Kalender selbst gestalten
Wenn Sie einen Kalender selbst gestalten möchten, lohnt es sich, einen Preisvergleich zu machen. Denn die Preise reichen von EUR 10 für einen Wandkalender im Format A4 bis zu EUR 50 bei einem hochwertigen Kalender im Format A2. Wählen Sie aber den Fotokalender nicht nur wegen des günstigen Preises aus. Lesen Sie sich auch unsere Fotokalender Testberichte bzw. Fotokalender Erfahrungsberichte von anderen Nutzern. So profitieren Sie so von der Meinung anderer, die bereits Erfahrungen mit diesem Fotokalender gemacht haben. Hier kommen Sie zu dem Fotokalender Preisvergleich.
Schritt 2: sorgfältige Auswahl der Bilder
Bevor Sie Ihren eigenen kreativen Kalender selbst gestalten, sollten Sie eine Auswahl an Bildern treffen. Bei einem Wandkalender, der für jeden Kalendermonat eine eigene Seite hat, werden mindestens 13 Bilder benötigt. Ein Bild für das Deckblatt und mindestens 12 weitere Bilder für die jeweiligen Monate. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Bilder auf einem Blatt anzuordnen.
Achten Sie darauf, welche Bilder Ihnen persönlich am besten gefallen und welche bei Freunden und Bekannten gut angekommen sind. Außerdem sollten Ihre Fotos eine hohe Auflösung haben, damit sie später im Kalender wirklich gut zur Geltung kommen. Wollen Sie den Kalender selbst gestalten und anschließend verschenken? Dann sollten die ausgewählten Bilder einen Bezug zu dem Beschenkten haben.
Um eine perfekte Auswahl an Bildern zu treffen, kann es Ihnen helfen, sich ein Thema für den Fotokalender zu überlegen. Gefällt Ihnen das Thema Landschaft oder doch lieber das Thema Portrait? Sollen in dem Fotokalender lediglich schwarz-weiß Bilder oder auch Farbfotos abgebildet werden? Eine gute Planung ist extrem wichtig, wenn Sie einen Kalender selbst gestalten möchten.
Schritt 3: Bilder mit einem Bearbeitungsprogramm bearbeiten
Wenn Sie einen Kalender selbst gestalten, ist es gegebenenfalls von Vorteil, wenn Sie Ihre ausgewählten Bilder vorab mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten. Fotobearbeitungsprogramme bieten sehr viele Möglichkeiten zur kreativen Veränderung und Aufwertung der Bilder. Sie können die Bilder nicht nur drehen und heller machen, sondern auch den Kontrast verstärken, gewisse Teile eines Bildes unscharf machen, einen Rahmen um das Bild legen und vielen vieles mehr. Die Programme der Fotokalender Anbieter können Sie auch nutzen, allerdings haben diese in der Regel nicht so viele Möglichkeiten. Wenn Sie sich austoben wollen, empfehlen wir ein externes Programm. Ein kostenloses und anfängertaugliches Bildbearbeitungsprogramm ist zum Beispiel Photoscape. Dieses kann man sich kostenlos auf Chip.de herunterladen. Haben Sie schon etwas Erfahrung in der Bildbearbeitung, dann greifen Sie auf das ebenfalls kostenlose Programm GIMP zurück.
Schritt 4: Kalender selbst gestalten mit Software oder Online-Editor
Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wenn Sie Ihren Kalender selbst gestalten möchten: Entweder Sie gestalten Ihren Fotokalender mit einem Online-Editor oder Sie entscheiden sich für ein Gestaltungsprogramm, was Sie auf Ihrem Computer installieren. Die Gestaltungs-Software der verschiedenen Fotokalender Anbieter können Sie kostenlos herunterladen.
Wenn Sie Ihren Fotokalender mit einem Online-Editor gestalten, haben sie den Vorteil, dass Sie sich den Download der Software ersparen. Allerdings bieten die Online-Eidtoren in der Regel nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten an. Wenn es jedoch schnell gehen soll, ist der Online-Editor sicherlich der einfachere und unkompliziertere Weg um einen Kalender selbst zu gestalten.
Entscheiden Sie sich dafür, ein Gestaltungsprogramm herunter zu laden, dauert dies in der Regel zwischen fünf und zehn Minuten. Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass die Programme wesentlich mehr Werkzeuge und Designs zur Gestaltung des eigenen Fotokalenders anbieten. Möchten Sie also einen besonderen Kalender selber gestalten, dann ist dies für Sie die bessere Variante.

Kalender selbst gestalten: Bei Fotokasten können Sie Ihren Fotokalender wahlweise mit einer Software oder dem Online-Editor erstellen.
Schritt 5: Auswahl der Fotokalender Formate und des Layouts
Nun sollten Sie sich überlegen, wie Sie ihren Fotokalender aufbauen möchten. Haben Sie den Wunsch, mehrere Bilder auf einem Kalenderblatt anzuordnen und somit den Kalender mit noch mehr Bildern und Erinnerungen zu füllen oder mögen Sie es lieber kompakt und übersichtlich?
Auch die Wahl des Fotokalenderformats muss getroffen werden. Bei den meisten Anbietern können Sie zwischen einem Wandkalender Format in DIN A2, A3 oder A4 entscheiden. Manchmal gibt es sogar Kalender im quadratischen-Stil. Ebenfalls können Sie festlegen, ob Sie einen Fotokalender Hochkant oder im Querformat bevorzugen. Dies sollten Sie davon abhängig machen, wo der Fotokalender aufgehängt werden soll. Wie groß ist die Wand? Würde ein kleiner Fotokalender untergehen oder würde ein DIN A2 Kalender mit Foto überhaupt genügen Platz haben?
Schritt 6: Reihenfolge der Bilder
Ein wichtiger Hinweis ist, dass die Bilder zu dem jeweiligen Monat passen sollten. Ein Bild, auf dem ein kleines Kind im Schnee spielt passt am besten in die Wintermonate Dezember oder Januar und wohl kaum in den August. Deshalb müssen Sie sich eine gute und reale Anordnung der Bilder überlegen. Durch eine reale Anordnung der Bilder erhält man einen "roten Faden" der den Betrachter durch den Fotokalender führt.
Schritt 7: Fotokalender durch den "Vorschau"-Button ansehen
Die meisten Anbieter bieten eine sogenannte "Vorschau"-Funktion. Diese bietet dem Nutzer die Chance, sich den Kalender so anzusehen, wie er nach der Bestellung tatsächlich gedruckt wird. So können Sie Kleinigkeiten, die Ihnen noch nicht hundertprozentig gefallen, noch einmal überarbeiten. Sie können Ihren selbst gestalteten Fotokalender anschließend mit einem guten Gefühl abschicken.
Schritt 8: Lieferzeiten beachten
Sie möchten Ihren Fotokalender verschenken. Dann sollte er gewiss zu einem konkreten Tag im Briefkasten sein. Vergewissern Sie sich vorab bei Ihrem Fotokalender Anbieter über die Lieferfristen. In der Regel liegt diese zwischen vier und neun Tagen. Damit Sie jedoch keine böse Überraschung erleben, sollten Sie sich auf jeden Fall vorab über die Lieferfristen informieren.
Schritt 9: Zahlungsmethode auswählen
Bevor Sie die Fotokalender-Bestellung endgültig abschicken, müssen Sie noch eine Bezahlmöglichkeit wählen.
Die meisten Anbieter bieten die Zahlung per Rechnung an oder die bequeme Form von Paypal. Diese Möglichkeiten sind vielen Menschen am liebsten, da sie nicht gerne ihre Kontonummer und Kreditkartendaten angeben. Doch auch das Lastschriftverfahren, die Sofortüberweisung und das Bezahlen per Kreditkarte werden häufig angeboten.
Schritt 10: Gutscheincode angeben
Im gleichen Formular, in dem Sie eine Zahlungsmethode ausgewählt haben, findet sich normalerweise auch eine Spalte für einen Gutscheincode.
Viele Anbieter bieten tolle Rabatte für Fotokalender an. Hiermit lässt sich häufig richtig sparen, insbesondere wenn Sie Neukundin oder Neukunde sind. Die Angebote reichen von einem gratis Fotokalender bis hin zu einem Fotokalender Rabattcode von 50%. Durchsuchen Sie unsere Fotokalender Gutscheine, ob ein passender Rabatt für Sie dabei ist.

Kalender selbst gestalten bei DM
Kalender selbst gestalten - nützliche Links:

Anja Solmecke ist die Betreiberin der Internetplattformen billige-fotos.de und piqs.de Als leidenschaftliche Hobby-Fotografin hat sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht.



















