Fotoleinwand von Cewe im Test
Fotoleinwand von Cewe – Der große Testbericht
Über 50 Jahre Erfahrung schreibt sich der Cewe Fotoservice auf die Fahne. Doch spiegelt sich der Wissensschatz des Anbieters auch in der Qualität der Produkte wieder? Das Cewe Fotobuch ist beinahe schon legendär und wurde bereits mehrfach als Testsieger gekürt – daher wollen wir heute einmal die Fotoleinwand von Cewe genau unter die Lupe nehmen – von der Bestellung, über die Lieferung bis hin zur fertigen Ware. In unserem bewährten Preisvergleich können Sie zudem einsehen, ob die Cewe Fotoleinwand preislich mit anderen Anbietern mithält. Außerdem stellen wir Ihnen auf unserer Internetseite zahlreiche Fotoleinwand Gutscheine zur Verfügung, mit denen Ihre Leinwand erheblich günstiger wird.
FAZIT für EILIGE:
Die Fotoleinwand von Cewe ist Qualitätsware: Sie zeichnet sich durch einen feinen, kontrastreichen Druck auf echtem Leinengewebe aus. Mit dem professionellen Editor macht die Gestaltung richtig Spaß. Da die Leinwand bereits im Miniformat 20x20 cm erhältlich ist und sehr schnell geliefert wird, eignet sie sich auch perfekt, um spontan jemandem eine kleine Freude zu bereiten.
Hier finden Sie eine Übersicht mit lohnenden Fotoleinwand und Fotoposter Gutscheinen – die Gutscheine können Sie durch einen Klick auf den Coupon einlösen.
Fotoleinwand von Cewe – das Angebot
Auf der Startseite finde ich die Fotoleinwand oben in der Leiste unter: Poster& Leinwände. Jetzt kann ich entweder links im Seitenbaum auf „Leinwand“ oder „Leinwandcollage“ klicken oder rechts im Schnellbestellweg in nur 3 Schritten das Produkt, das Format und das Bild auswählen. Für Kunden, die genau wissen, was sie wollen, spart dieser Weg sicherlich Zeit. Ich möchte mir allerdings erst einmal einen Überblick verschaffen, welche Optionen mir die Fotoleinwand von Cewe bietet. Daher wähle ich links „Leinwand“ aus.Jetzt gelange ich auf eine Seite mit den wichtigsten Produktinformationen. Die Leinwand ist in 41 Formaten und bereits ab 16,95 € zu haben – von 20x20 bis 130x130 cm. Wenn Sie sich informieren wollen, ob es für ein gleichwertiges Produkt noch günstigere Anbieter gibt – dann benutzen Sie gerne unsere Preisvergleichs-Suchmaschine.
Fotoleinwand von Cewe Foto – Produktinformationen
Die Fotoleinwand von Cewe Foto – so erfahre ich in den Produktinformationen – erhält durch einen 12-Farben-Druck eine besonders brillante Wirkung. Beim Grundmaterial handelt es sich um ein hochwertiges Leinengewebe auf einem sauber verarbeiteten Holzrahmen. Auch erhalte ich hier den wichtigen Hinweis, dass ich bei meinem Foto 3 cm Rand mit einkalkulieren muss, die später umgeschlagen werden.Etwas versteckt finde ich dann noch die gewünschten Informationen zu Formaten und Preisen. Ich muss runter scrollen und kann in den Registerkarten „Formate“, „Mehrteiler“, „Motivgalerie“, „Rahmen“, „Preise und Lieferzeiten“ allerhand Wissenswertes erfahren: Unter „Formate“ stehen mir Leinwände im Verhältnis 2:3, 3:4, quadratisch und 1:3 zur Wahl. Hier kann ich auch gleich einsehen, welche Auflösung mein Bild in welcher Größe benötigt. Auch eine mehrteilige Leinwand mit bis zu 4 Rahmen ist möglich. Bei „Preise und Lieferzeiten“ steht, dass die Versandkosten nach Größe und Menge gestaffelt werden. Da die Auflösung meines Bildes nicht sehr hoch ist, entscheide ich mich heute für das kleinste und günstigste Format mit 20x20 cm für 16,99 €. Hinzu kommen noch 5,49 € Versand. Das ist vollkommen akzeptabel.
Fotoleinwand von Cewe Foto – die Erstellung
Zunächst muss ich auswählen, ob ich die Fotoleinwand von Cewe online oder offline mithilfe der kostenlosen Software gestalten möchte. Ich entscheide für die erste Variante.
In einem weiteren Schritt kann ich mich zwischen verschiedenen Anbietern entscheiden, mit denen Cewe Foto kooperiert. Aber ich kann auch direkt bei Cewe bestellen, was für einen Testbericht natürlich naheliegt. Mit einem Klick gelange ich in den Editor. Das Design des Online-Service fällt mir sofort als sehr ansprechend und modern auf. Rechts stehen fünf Buttons zur Wahl: „Produkt“, „Format“, „Design“, „Layout“ und „Rahmen. Mein Produkt habe ich schon gewählt. Jetzt wähle ich aus einer übersichtlichen Tabelle mein Format. Die Optionen „Design“ und „Rahmen“ verschwinden damit aus der Anzeige, da sie anscheinend nur für bestimmte Formate relevant sind.
Ich bin gespannt, wie mein querformatiges Bild zum Quadrat beschnitten aussieht. Links sehe ich den großen Button „Fotos laden“. Darüber kann ich auch mehrere Bilder gleichzeitig hochladen und mich erst später für ein Foto entscheiden. Überhaupt lässt mir der Editor die Wahl, die Schritte in beliebiger Reihenfolge auszuführen und vorangegangene Einstellungen unkompliziert wieder zu ändern. Statt einem eigenen Bild könnte ich alternativ gegen einen kleinen Aufpreis auch ein Bild aus der Cewe Foto Motivgalerie verwenden. Bei 21 Millionen Motiven hat man hier wirklich genug Auswahl, sollte allerdings zuvor wissen, wonach man sucht.
Nachdem mein Bild in der quadratischen Auswahl erschienen ist und unten die Bildqualität mit einem grünen Smiley als gut bewertet wird, klicke ich auf die Option Layout. Hier kann ich zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die die Anordnung von mehreren Bildern auf einer Leinwand bestimmen. Für meine Cewe Fotoleinwand mit nur einem Bild ist dieser Schritt aber unerheblich. Vielmehr interessiert mich, wie ich mein Foto noch nachbearbeiten kann. Diese Option ist nicht auf den ersten Blick zu finden. Erst wenn ich mit der Pfeiltaste über das Bild gehe, erscheinen links oben über dem Bild, die Symbole „Foto bearbeiten“ und „Foto löschen“.
Oha - ich klicke auf bearbeiten und es öffnet sich eine Leiste, mit den Buttons „Drehen“, „zuschneiden“, „Effekte“ und „im Labor optimieren“. Der Haken für „im Labor optimieren“ ist bereits gesetzt, professionelle Fotografen, die ihr Bild schon mit Photoshop bearbeitet haben, können diese Option aber unkompliziert abschalten. Beim „Zuschneiden“ wird der Rahmen für die Leinwandkante nicht mehr angezeigt, ich muss ihn mir also wieder hinzudenken. Hier könnte eine kleine gestrichelte Linie als Hilfestellung nicht schaden.
Dann klicke ich auf Effekte, um zu sehen, wie ich meine Cewe Fotoleinwand noch besser zur Geltung bringen kann. Hier habe ich die Möglichkeit zwischen „Graustufen“, „Sepia“, „Kontrast +“, „Kontrast –„ , „Aufhellen“, „Abdunkeln“, „Kräftiger“, „Blasser“ und „Weichzeichnen“. Anhand einer kleinen Abbildung werden die verschiedenen Effekte illustriert, was ich als sehr benutzerfreundlich empfinde. Aus Neugierde wähle ich „kräftiger“. Allerdings fällt das Ergebnis in meinem Fall zu unnatürlich aus. Ich entschließe mich, mich auf die automatische Bildoptimierung zu verlassen. Schließlich sind bei Cewe Foto Profis am Werk.
Zum Spaß schaue ich mir noch die Optionen links im Editor an. Unter „Fotos hochladen“ stehen hier die Möglichkeiten „Text hinzufügen“ und „Cliparts“. Ich kann einen Text mit beliebiger Schriftart, - größe und –farbe gestalten. Bei den Cliparts finde ich hunderte Zeichnungen zu verschiedenen Kategorien, die ich in meine Cewe Fotoleinwand integrieren kann. Toll!
Obwohl ich fast sämtliche Möglichkeiten durchprobiert habe, bin ich bereits nach wenigen Minuten mit der Gestaltung der Fotoleinwand von Cewe fertig. Bevor ich zum Warenkorb gehe, lässt die „Produktvorschau“ bereits gut erahnen, wie meine Ware später aussehen wird. Im Warenkorb habe ich dann noch die Möglichkeit meinen Cewe Gutschein einzulösen. Falls Sie für Ihre Bestellung bei Cewe einen Gutschein benötigen, finden Sie diesen hier auf unserer Seite.
Als Zahlungsarten stehen mir Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte und PayPal zur Wahl. Das voraussichtliche Lieferdatum wird mir noch vor Absenden der Bestellung angezeigt und liegt in 8 Tagen. Ob diese Frist wohl eingehalten wird?
Fotoleinwand von Cewe – Der Versand
Meine kleine Leinwand liegt schon vier Tage nach der Bestellung bei mir im Briefkasten – das ging fix! Sie steckt in einen Briefumschlag aus starker Pappe und ist zusätzlich mit einer Folie gesichert. Ich packe sie vorsichtig aus - keinerlei Kratzer zu sehen. Auf der Rückseite der Leinwand befindet sich im Hohlraum ein kleines Tütchen mit Holzkeilen und einer Anleitung, wie man das Leinen nachstraffen kann.
Fotoleinwand von Cewe – Die Qualität
Die Leinwand überzeugt schon auf den ersten Blick – das Gewebe ist überaus fein, aber dennoch stabil. Der Druck ist leuchtend und sehr kontrastreich – die automatische Bildoptimierung hat die Farben perfekt zur Geltung gebracht.
Besonders gut gefällt mir, dass sich mein Hauptmotiv, die kleine rote Kirche, zwar in der Bildmitte befindet, die seitlichen Hochhäuser aber über die ca. 1,5 cm starken Kanten hinausgehen. Auf diese Weise kommt die Fotoleinwand von Cewe auch aus einem seitlichen Blickwinkel gut zur Geltung.
Der breite Rahmen erlaubt es mir die Leinwand mit einem gewöhnlichen Nagel an der Wand zu befestigen – vollkommen unkompliziert.
Wer es einmal probiert hat, wird feststellen, dass es gar nicht so leicht ist eine Leinwand über die Ecken zu spannen. Cewe hat das in meinem Fall tadellos hingekriegt. Mit nur 11 Klammern wurde die Leinwand sauber über die Ecken gespannt.
Die Fotoleinwand von Cewe – unser Fazit
- Die Fotoleinwand von Cewe kann offline mit der kostenlosen Software oder online per Editor erstellt werden. Der Editor überzeugt mit seinem klaren, modernen Design und vielen Möglichkeiten zur Bildbearbeitung sowie zusätzlichen Optionen wie Cliparts. Der Button zur Bildbearbeitung ist allerdings etwas versteckt.
- Das Bild wurde durch die automatische Bildoptimierung perfekt zur Geltung gebracht
- Die Fotoleinwand von Cewe wurde überpünktlich innerhalb von 4 Tagen geliefert, das waren 4 Tage vor dem angekündigten Liefertermin.
- Die Leinwand ist bereits im Mini-Format 20x20 cm lieferbar – das ideale kleine Geschenk!
- Die Qualität der Leinwand ist top – beigelieferte Holzkeile mit Anleitung ermöglichen ein Nachspannen.

Anja Solmecke ist die Betreiberin der Internetplattformen billige-fotos.de und piqs.de Als leidenschaftliche Hobby-Fotografin hat sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht.





















