Fotos entwickeln lassen - sechs Labore im Test
Fotos entwickeln lassen - mit Pixum, Photobox, Cewe, Foto.com, Rossmann oder Aldi?
Wir haben die sechs Fotolabore Pixum, PhotoBox, Cewe, Foto.com, Rossmann und Aldi genauer unter die Lupe genommen. Bei allen Anbietern haben wir Fotos entwickeln lassen, um uns ein Bild von der Qualität der Fotos und den Lieferzeiten zu machen. Hier erfahren Sie, was hierbei herausgekommen ist.
Fotos entwickeln lassen - so haben wir getestet
Wir haben bei allen sechs genannten Fotolaboren aus Testzwecken sechs Fotos entwickeln lassen – jeweils dieselben, um die bestellten Fotoabzüge untereinander und mit den digital vorliegenden Referenzfotos zu vergleichen. Zur Beurteilung haben wir einen Hauptaugenmerk auf die Farbtreue, die Helligkeit und die Kontraste gelegt. Somit lag es nahe, möglichst Fotos entwickeln zu lassen, die eine möglichst große Bandbreite an Farben bieten, also beispielsweise Fotos mit vielen dunklen Bereichen und Fotos, die viel Rot, Grün, Gelb oder Blau aufweisen. Des Weiteren haben wir während des Bestellprozesses darauf geachtet, dass die Option zur „Automatischen Bildoptimierung“ deaktiviert ist, damit ein Urteil über die Farbtreue gefällt werden konnte.
Fotos entwickeln lassen - Wir testen Versanddauer- und kosten
Auch berichten wir Ihnen hier, wie die Fotoabzüge versandt wurden und wie viel sie gekostet haben. Da diese Preise jedoch oft Schwankungen unterliegen, empfehlen wir für den Preisvergleich den kostenlosen Dienst von Billige-fotos.de.
Im Folgenden sehen Sie die Referenzfotos, die als Digitalfotos zur Entwicklung frei gegeben wurden.

Wir haben diese Fotos entwickeln lassen bei den Fotolaboren Pixum, Cewe, PhotoBox, Foto.com, Rossmann und Aldi.
Fotos entwickeln lassen - Test: Die Bildqualität
Was die grundsätzliche Farbtreue betrifft, belegen in unseren Test die Fotolabore Pixum und Cewe den ersten Platz – die gelieferten Fotoabzüge kommen durchweg am nächsten ans Original heran und erscheinen hinsichtlich der Farben und Helligkeit nahezu identisch. Je nach Motiv, gibt es marginale Unterschiede, wenn es um die Belegung unseres zweiten und dritten Platzes geht – die Beurteilung fiel hier schwer. In unseren Bewertungen der einzelnen Abzüge belegt das Fotolabor Aldi stets den zweiten oder dritten Platz, wobei entweder PhotoBox oder Foto.com mit Aldi um einen der beiden Plätze konkurriert. Manch einen mag es erstaunen, dass gerade der Fotodienst des Discounters Aldi meist etwas besser abschneidet, als Foto.com oder PhotoBox - wenn auch nur marginal.
Somit landete in unserer Gesamtbewertung der Cewe Fotoservice und Pixum auf dem ersten Platz, der Fotoservice von Aldi belegt den Platz 2, Foto.com liegt auf dem dritten Platz, PhotoBox auf dem vierten und Rossmann auf dem letzten Platz.
Fotos entwickeln lassen - marginale Unterschiede
Wer Fotos entwickeln lassen möchte, der kann sich somit in Sachen Bildqualität getrost an den Cewe Fotoservice oder an Pixum wenden. Nur marginale Unterschiede sind bei Aldi, PhotoBox und Foto.com festzustellen, wobei Rossmann bei allen Abzügen hinsichtlich der Farbtreue leicht von den Originalen abwich. Bei der Vergabe der Plätze 2, 3 und 4 war die Gewichtung schwer, da es hier auf das Motiv ankam. So liegt beispielsweise Aldi bei fünf von sechs Motiven direkt hinter Cewe bzw. Pixum auf dem zweiten Platz und teilt sich diesen nur bei dem Motiv „Weide“ mit Foto.com, beziehungsweise Kathedrale und Herbstblätter mit PhotoBox. Bei den meisten Motiven ergatterte sich Foto.com den dritten Platz.
Berurteilung der Bildqualität einzelner Fotolabore:
- Pixum/Cewe: Nahezu identisch. Farben weisen keine Unterschiede zum Original auf. Satte Farben und ausgewogene Dynamik und Helligkeitsabstufungen. Sattes Schwarz.
- Aldi: Farben und Helligkeit im Vergleich zum Original nahezu unverfälscht. Manchmal fehlt es an Farbbrillanz. Bei dem Motiv „Kathedrale“ ist ein leichter Rotstich festzustellen, während das Grün beim Motiv „Beeren“ etwas zu gelblich wirkt.
- PhotoBox: Insbesondere beim Motiv „Möwe“ wirkt das Gelb orange-rötlich. Ansonsten bleibt PhotoBox nahezu farbtreu. Die Motive „Kirschblüten“ und „Herbstblätter“ könnten etwas heller sein.
- Foto.com: Zwei Motive geraten etwas zu dunkel, während ein leichter Rot- und Gelbstich festzustellen ist.
- Rossmann: Anders als es bei den anderen Laboren festzustellen war, weist Rossmann bei allen Motiven leichte bis merkliche Farbstiche auf, so dass die Farben bei keinem Abzug dem Original treu bleiben.
Fotos entwickeln - die Lieferzeiten:
Die meisten Fotolabore versprechen auf ihrer Internetseite, dass, wenn man Fotos entwickeln lassen möchte, diese spätestens in fünf Werktage beim Kunden per Post eintreffen. 1 bis 2 Tage benötigt die Produktion, wonach die Fotoabzüge direkt verschickt werden und dann spätesten innerhalb von drei Tagen im Postkasten liegen.
Nicht alle Fotolabore in unserem Test konnten dieses „Versprechen“ einhalten. In unserem Test war es das Fotolabor PhotoBox, dass offensichtlich mit Fertigungsschwierigkeiten zu kämpfen hatte. Dies wurde uns auch per Email mitgeteilt. So habe es Probleme bei der Fertigung gegeben und man habe zum Zeitpunkt dieser Mitteilung die Fotos nun in den Versand gegeben. Dass man den Kunden nicht im Dunkeln lässt, wird von uns positiv angerechnet. Nichtsdestotrotz dauerte es noch einmal sechs Tage, bis die Fotos dann letztlich bei uns im Briefkasten gelandet sind. Von der Bestellbestätigung via Email bis hin zum endgültigen Eintreffen der Fotoabzüge dauerte es folglich neun Tage.
Alle anderen Fotolabore konnten die Fotos innerhalb von zwei Tagen liefern, Foto.com benötigte drei Tage – allerdings brauchte wohl die Post etwas länger, da die Versandbestätigung bereits am Folgetag nach der Bestellung im unserem Email-Eingang eintraf.
Fotos entwickeln - die Verpackung:

Nur Foto.com und PhotoBox verschicken ihre Fotoabzüge in einer Plastikverpackung.
Kostengünstig – dafür jedoch auch umweltfreundlich – in einem Hartpappe-Umschlag und einem aufklappbaren Papierumschlag versandten Rossmann, Aldi, Cewe und Pixum ihre Fotoabzüge. Bei der Bestellung über PhotoBox und Foto.com landeten die Fotos in einer Plastikbox und einem Plastikumschlag bei uns im Postkasten. Das sieht schick aus – unterstreicht bei PhotoBox sogar mutmaßlich aus Marketingzwecken den Namen: Wir finden jedoch, dass das nicht sein muss und zu Lasten der Umwelt geht – zumal Fotoabzüge besonders oft und gerne bestellt werden.
Fotos entwickeln: Die einzelnen Preise (Stand: August 2016)
Wir bestellten bei allen Fotolabore insgesamt sechs Abzüge derselben Digitalfotos. Mehr zum Beschnitt und zur Größe von Fotoabzügen bei den einzelnen Fotolaboren finden Sie in unseren einzelnen Erfahrungsberichten.
- Cewe Fotoservice: ab 10 Cent
- Pixum: ab 12 Cent
- Foto.com: ab 8 Cent (4 Cent im Mengenrabatt)
- PhotoBox: ab 13 Cent
- Rossmann: ab 5 Cent
- Aldi: ab 7 Cent
Tipp: Sie haben Ihren Favoriten gefunden? Vielleicht möchten Sie nun Fotos entwickeln lassen. Dann lesen Sie doch unsere Erfahrungsberichte zu den hier getesteten Fotolaboren. Dort erfahren Sie nicht nur, wie Sie Fotos bei dem Fotolabor Ihrer Wahl bestellen können, sondern auch mehr über das Portfolio, den Bestellprozess, die eingesetzte Fotosoftware zum Upload von Digitalfotos, sowie zu den Bezahlungsmöglichkeiten. Danach ist das Fotos entwickeln ein Kinderspiel.

Anja Solmecke ist die Betreiberin der Internetplattformen billige-fotos.de und piqs.de Als leidenschaftliche Hobby-Fotografin hat sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht.










